Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
08Mai(Mai 8)8:0018(Mai 18)16:00Woche der Artenvielfalt Mosel 2025
„Woche der Artenvielfalt“ an der Mosel: Natur erleben, Vielfalt feiern! 8. bis 18. Mai 2025 – Von Koblenz bis Luxemburg Die Moselregion zeigt sich
8. bis 18. Mai 2025 – Von Koblenz bis Luxemburg
Die Moselregion zeigt sich von ihrer wildesten, buntesten und natürlichsten Seite! Vom 8. bis 18. Mai 2025 lädt die „Woche der Artenvielfalt“ Einheimische und Besucher dazu ein, die Natur mit allen Sinnen zu entdecken. Unter dem Motto „Artenvielfalt rockt die Mosel“ wird entlang des Flusses ein vielseitiges Programm geboten – von Kräuterwanderung bis Biodiversitätsshow, von E-Bike-Tour bis FlussSingen.
Ein Erlebnis für alle Generationen
Ob mit Alpakas durch die Weinberge von Riol, Wildkräuter entdecken im Meulenwald, Sensenmähen wie früher oder Moose hautnah erleben – die über 30 Veranstaltungen richten sich an Naturfreunde, Familien, Kulturinteressierte und Genussmenschen.
Auftakt mit Perspektive: Symposium „Wie kommt der Weinberg in die Schule?“
Den Startschuss zur Woche der Artenvielfalt bildet am 8. Mai das Symposium „Wie kommt der Weinberg in die Schule?“ im Bürgerhaus Maring-Noviand. Im Mittelpunkt steht die Weinkulturlandschaft als Lernort für nachhaltige Bildung (BNE). Lehrkräfte, Winzer und Umweltakteure diskutieren, wie Weinberge zu lebendigen Klassenzimmern werden – mit Vorträgen, Praxisbeispielen und einer Exkursion zum „Grünen Klassenzimmer“ in Maring-Noviand.
Vielfalt verbindet – „rocken“ Sie mit!
Die Woche der Artenvielfalt zeigt eindrucksvoll, wie eng Natur, Kultur, Weinbau und Bildung miteinander verwoben sind – und lädt dazu ein, die einzigartige Mosellandschaft mit offenen Augen und frischer Neugier zu erleben. Die Woche der Artenvielfalt, als gemeinsame Initiative des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Mosel und der Partner in der Regionalinitiative Faszination Mosel, macht nicht nur auf die Bedeutung der biologischen Vielfalt an der Mosel aufmerksam, sondern bietet die Möglichkeit diese hautnah lebendig zu erlegen.
Programmheft: Woche der Artenvielfalt 2025 klein
Alle Veranstaltungen im Bereich der Mosellandtouristik GmbH finden Sie unter:
www.visitmosel.de – Artenvielfalt rockt die Mosel
Hinweis: Der digitale Veranstaltungskalender zeigt ausschließlich Veranstaltungen in der Ferienregion Mosel an.
Kontakt:
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Martina Engelmann-Hermen
Görresstraße 10, 54470 Bernkastel-Kues
Tel.: 06531 956 156
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
www.dlr-mosel.rlp.de
Mehr
8. Mai 2025 8:00 - 18. Mai 2025 16:00(GMT+01:00)
08Mai9:0016:00Symposium zur Woche der Artenvielfalt 2025
Symposium zur Woche der Artenvielfalt 2025 – „Wie kommt der Weinberg in die Schule?“ Ziel des Symposiums ist es, die Weinkulturlandschaft als wertvollen Bildungsort zu stärken und eine Vernetzung zwischen Bildungseinrichtungen
Symposium zur Woche der Artenvielfalt 2025 – „Wie kommt der Weinberg in die Schule?“
Ziel des Symposiums ist es, die Weinkulturlandschaft als wertvollen Bildungsort zu stärken und eine Vernetzung zwischen Bildungseinrichtungen und Akteuren in der Weinkulturlandschaft zu fördern. Der Tag bietet zahlreiche Gelegenheiten für einen intensiven Austausch über nachhaltige Lernmethoden und kreative Projekte, die jungen Menschen ein besseres Verständnis für die Natur und die Umwelt vermitteln.
Datum: 8. Mai 2025 | 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Bürgerhaus Maring-Noviand, Kirchweg 5, 54484 Maring-Noviand
Veranstalter: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel (DLR Mosel)
Wir bitten um Anmeldung bis zum 17. April 2025
Alle Information zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie HIER
Mehr
8. Mai 2025 9:00 - 16:00(GMT+01:00)
17Mai9:0013:00Sensenmähen und Dengeln - Gut gewetzt ist halb gemäht
Traditionelle Handwerkskunst hautnah erleben Am 17. Mai 2025 findet in Leiwen ein praxisorientiertes Tagesseminar zum Thema Sensenmähen und Dengeln statt. Unter der Anleitung von Referent Marc Hayer lernen die Teilnehmer die
Traditionelle Handwerkskunst hautnah erleben
Am 17. Mai 2025 findet in Leiwen ein praxisorientiertes Tagesseminar zum Thema Sensenmähen und Dengeln statt.
Unter der Anleitung von Referent Marc Hayer lernen die Teilnehmer die Kunst des traditionellen Sensenmähens und erfahren, wie sie ihre Sense durch richtiges Dengeln und Wetzen in ein perfektes Werkzeug verwandeln.
Informationen und Anmeldung finden Sie HIER
Mehr
17. Mai 2025 9:00 - 13:00(GMT+01:00)
22Mai18:0020:00Informationsabend zur Weiterbildung „Geprüfter Kellermeister (IHK)“
Informationsabend zur Weiterbildung „Geprüfter Kellermeister (IHK)“ Die IHK Trier lädt am 22. Mai 2025 um 18:00 Uhr zu einem Informationsabend über die Weiterbildung zum Geprüften Kellermeister (IHK) im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum
Informationsabend zur Weiterbildung „Geprüfter Kellermeister (IHK)“
Die IHK Trier lädt am 22. Mai 2025 um 18:00 Uhr zu einem Informationsabend über die Weiterbildung zum Geprüften Kellermeister (IHK) im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel in Bernkastel-Kues ein.
Informationen und Anmeldung auf der Homepage der IHK
KONTAKT:
Anja Marmann
Lehrgangskoordinatorin
Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung
Industrie- und Handelskammer Trier
Herzogenbuscher Straße 12 | 54292 Trier
Tel.: 0651 9777-756
Fax: 0651 9777-705
E-Mail: marmann@trier.ihk.de
Internet: http://www.ihk-trier.de/www.ihk-trier.de
Mehr
22. Mai 2025 18:00 - 20:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
05Jun(Jun 5)9:0024(Jun 24)13:00Weiterbildung Sachkunde - Gemarkungsrundgänge
Das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Mosel bietet in Zusammenarbeit mit dem VEW Mosel e. V. interessierten Winzern*innen in der Zeit vom 05.06. bis 24.06.2025 Gemarkungsrundgänge an. Während des Rundganges werden Schädlinge
Das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Mosel bietet in Zusammenarbeit mit dem VEW Mosel e. V. interessierten Winzern*innen in der Zeit vom 05.06. bis 24.06.2025 Gemarkungsrundgänge an. Während des Rundganges werden Schädlinge und Schadsymptome, weinbauliche Maßnahmen zur Schädlingsbegrenzung und integrierte Bekämpfungsstrategien erörtert.
Die Veranstaltung ist als Weiterbildung zur Sachkunde nach § 9 Abs. 4 PflSchG anerkannt.
Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung finden Sie unter www.dlr-mosel.rlp.de. –Termine –
Donnerstag, 05.06.2025 – 54538 Kinheim
Dienstag, 10.06.2025 – 54472 Burgen
Dienstag, 10.06.2025 – 53507 Dernau
Donnerstag, 12.06.2025 – 54441 Ayl
Dienstag, 17.06.2025 – 56333 Winningen
Dienstag, 17.06.2025 – 53508 Mayschoss
Mehr
5. Juni 2025 9:00 - 24. Juni 2025 13:00(GMT+01:00)
11Jun9:0016:00Fahrsicherheitstraining für Schmalspurschlepper
Präventionsangebot Fahrsicherheitstraining für Schmalspurschlepper Informationen unter: www.svlfg.de – Telefon: 0561-785-15970 flyer-fahrsicherheitstraining
Präventionsangebot
Fahrsicherheitstraining für Schmalspurschlepper
Informationen unter: www.svlfg.de – Telefon: 0561-785-15970
11. Juni 2025 9:00 - 16:00(GMT+01:00)
12Jun9:0016:00Fahrsicherheitstraining für Schmalspurschlepper
Präventionsangebot Fahrsicherheitstraining für Schmalspurschlepper Informationen unter: www.svlfg.de – Telefon: 0561-785-15970 flyer-fahrsicherheitstraining
Präventionsangebot
Fahrsicherheitstraining für Schmalspurschlepper
Informationen unter: www.svlfg.de – Telefon: 0561-785-15970
12. Juni 2025 9:00 - 16:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren