20Dez(Dez 20)12:1505Mär(Mär 5)12:15Woche der Artenvielfalt 2023 - Jetzt anmelden
Artenvielfalt rockt die Mosel – Zahlreiche Veranstaltungen in unserer Natur Die Woche der Artenvielfalt findet im kommenden Jahr vom 03. bis zum 14. Mai 2023 im Vorfeld zum Internationalen Tag der
Artenvielfalt rockt die Mosel – Zahlreiche Veranstaltungen in unserer Natur
Die Woche der Artenvielfalt findet im kommenden Jahr vom 03. bis zum 14. Mai 2023 im Vorfeld zum Internationalen Tag der Artenvielfalt statt.
Wieder werden zahlreiche Veranstaltungen im gesamten Weinanbaugebiet Mosel zur besonderen Flora und Fauna der Weinberge und angrenzender Gebiete angeboten.
Mit der Ausweitung auf 12 Tage und zwei Wochenenden wird sichergestellt, dass Teilnehmer und Termine sich auf einen größeren Zeitraum verteilen können.
Mit der Woche der Artenvielfalt möchte das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel zusammen mit den Partnern in der Regionalinitiative Faszination Mosel vielen Menschen die Möglichkeit bieten, Natur zu erleben.
So soll Aufmerksamkeit und Wertschätzung für die besondere Artenvielfalt in der heimischen Weinkulturlandschaft geweckt werden.
Zum Auftakt findet im Kurfürstlichen Palais in Trier am 03. Mai 2023 um 16:00 Uhr das Symposium „Lebendigen Moselweinberge“ verbunden mit Feierlichkeiten zum 10-jährigen Jubiläum dieses vielfältigen Projektes statt.
Um viele Menschen in der Region sowie Urlaubsgäste für die Landschaft zwischen Fluss und Weinbergssteillagen zu begeistern, wird ein vielgestaltiges Veranstaltungsprogramm zusammengestellt.
Ob Wanderungen und Exkursionen durch die Weinlandschaft bis hin zu Workshops zum Bau von Trockenmauern und Lebensraumhilfen. Willkommen sind ebenso Vorträge, Lesungen, Ausstellungen.
Der Kreativität zum Thema „Artenvielfalt rockt die Mosel“ sind keine Grenzen gesetzt.
Alle Interessierten können ihre öffentlichen Veranstaltungen beim DLR Mosel anmelden: lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Kontakt: Sabine Schneider, Telefon 0651-9776-210
Mit diesem Formular können Sie sich anmelden: Anmeldung 20_12_22
Die Veranstaltungen werden zentral in einem Veranstaltungskalender zusammengefasst und über Medien und Internet beworben.
Mehr
Dezember 20 (Dienstag) 12:15 - März 5 (Sonntag) 12:15
14Mär(Mär 14)9:0018Apr(Apr 18)9:00Treffpunkt „Bedeutung der Hauptnährstoffe“ 2023
Treffpunkt „Bedeutung der Hauptnährstoffe“ 2023 Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel bietet interessierten Winzern*innen Treffpunkt-Veranstaltungen zum Düngemanagement der Hauptnährstoffe an. Während des Treffens werden u. a. die Bedeutung der Hauptnährstoffe Kali und
Treffpunkt „Bedeutung der Hauptnährstoffe“ 2023
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel bietet interessierten Winzern*innen Treffpunkt-Veranstaltungen zum Düngemanagement der Hauptnährstoffe an.
Während des Treffens werden u. a. die Bedeutung der Hauptnährstoffe Kali und Magnesium erläutert, daneben aber auch wieder Themen zur Landesdüngeverordnung, Bodenproben sowie weinbauliche Maßnahmen zum Begrünungsmanagement.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Dies ist keine Fortbildungsveranstaltung zur Aufrechterhaltung der Sachkunde.
Referenten: DLR Mosel: Rudolf Traut und Gerd Permesang
Termine, Orte, Informationen sowie Anmeldung unter www.dlr-mosel.rlp.de –Termine –
Mehr
März 14 (Dienstag) 9:00 - April 18 (Dienstag) 9:00
22Mär(Mär 22)16:0023(Mär 23)18:00Sachkundefortbildung im Weinbau - Online - Anmeldefrist abgelaufen
Die Anmeldefrist für diesen Termin ist abgelaufen 22.03.2023 / 23.03.2023 jeweils von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr DLR Mosel: Online-Seminar zur Aufrechterhaltung der Sachkunde nach § 9 Abs. 4 PflSchG
Die Anmeldefrist für diesen Termin ist abgelaufen
22.03.2023 / 23.03.2023 jeweils von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
DLR Mosel: Online-Seminar zur Aufrechterhaltung der Sachkunde nach § 9 Abs. 4 PflSchG
22 (Mittwoch) 16:00 - 23 (Donnerstag) 18:00
Ab dem 08.12.2023 greift die neue Verordnung zur einheitliche Kennzeichnung von Wein-Etiketten, Preislisten und auch Webshops mit einer Nährwerttabelle sowie einem Zutatenverzeichnis als obligatorische Angaben. Mit unserem online WebSeminar informieren
Ab dem 08.12.2023 greift die neue Verordnung zur einheitliche Kennzeichnung von Wein-Etiketten, Preislisten und auch Webshops mit einer Nährwerttabelle sowie einem Zutatenverzeichnis als obligatorische Angaben. Mit unserem online WebSeminar informieren Sie sich über den aktuellen rechtlichen Stand und stellen Ihnen Strategien zur praktischen und einfachen Umsetzung vor.
Einleitung & Moderation | Achim Rosch, DLR Mosel
Aktueller rechtlicher Rahmen | Dr. Stephan Reuter, ADD
– Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)
– Off-Label (E-Label) / On-Label
Einfache Anleitung zur Erstellung von Nährwerttabelle & Zutatenverzeichnis | Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz
– Big 7
– Brennwertberechnung
– Toleranzen
– Was sind Zutaten?
– Gestaltung
Platz für offene Fragen
Ende gegen 18:00 Uhr
Zugangslink zur Veranstaltung:
https://dlrmosel.webex.com/dlrmosel-de/j.php?MTID=mc595ae19e0a8fa41bd54c5c4764a9925
Meeting-Kennnummer: 2742 333 0568
Meeting-Passwort: DLRRLP
Das DLR-OenoSeminar findet ausschließlich online statt, es ist keine Anmeldung erforderlich sowie kostenfrei !
Mehr
(Donnerstag) 16:30 - 18:00
14Mär(Mär 14)9:0018Apr(Apr 18)9:00Treffpunkt „Bedeutung der Hauptnährstoffe“ 2023
Treffpunkt „Bedeutung der Hauptnährstoffe“ 2023 Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel bietet interessierten Winzern*innen Treffpunkt-Veranstaltungen zum Düngemanagement der Hauptnährstoffe an. Während des Treffens werden u. a. die Bedeutung der Hauptnährstoffe Kali und
Treffpunkt „Bedeutung der Hauptnährstoffe“ 2023
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel bietet interessierten Winzern*innen Treffpunkt-Veranstaltungen zum Düngemanagement der Hauptnährstoffe an.
Während des Treffens werden u. a. die Bedeutung der Hauptnährstoffe Kali und Magnesium erläutert, daneben aber auch wieder Themen zur Landesdüngeverordnung, Bodenproben sowie weinbauliche Maßnahmen zum Begrünungsmanagement.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Dies ist keine Fortbildungsveranstaltung zur Aufrechterhaltung der Sachkunde.
Referenten: DLR Mosel: Rudolf Traut und Gerd Permesang
Termine, Orte, Informationen sowie Anmeldung unter www.dlr-mosel.rlp.de –Termine –
Mehr
März 14 (Dienstag) 9:00 - April 18 (Dienstag) 9:00
24Apr9:0012:30Marketing-Seminar: Social Media - Kommunikations- und Vermarktungstool
Social Media – Kommunikations- und Vermarktungstool nutzen Die Kommunikation über Social Media ist in einer modernen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken und fester Bestandteil im
Social Media – Kommunikations- und Vermarktungstool nutzen
Die Kommunikation über Social Media ist in einer modernen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken und fester Bestandteil im Online Marketing Mix. Das Seminar beschäftigt sich mit den gängigen Social Media Kanälen Instagram und Facebook. Mit relevanten Tipps und Tricks aus der Praxis, lernen Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Zielgruppe finden und Inhalte mit Mehrwert generieren.
Referentin: Ina Johanna Becker
Präsenzveranstaltung am DLR Mosel | Steillagenzentrum | Gartenstr. 18 | Raum 301
Der Kostenbeitrag zum Seminar beträgt 50,00 €. Im Betrag enthalten ist Mineralwasser, Kaffee, Obst und Gebäck.
Teilnehmerzahl: min. 15 Personen, max. 20 Personen
Alle Interessierten können sich bis 15. April 2023 verbindlich online anmelden.
(Zusage in der Reihenfolge der Anmeldung).
Bei Nichtteilnahme bzw. Absage nach dem 19.04.2023 wird der Seminarbeitrag in Rechnung gestellt.
Rechnungsstellung erfolgt über den VEW Mosel e.V.
Anmeldung Hier
Mehr
(Montag) 9:00 - 12:30
24Apr13:0016:00Marketing-Seminar: Newsletter Marketing - So können Sie den Abverkauf steigern
Newsletter Marketing – So können Sie den Abverkauf steigern Newsletter Marketing
Newsletter Marketing – So können Sie den Abverkauf steigern Newsletter Marketing verspricht im Onlinemarketing bei guter Umsetzung das höchste Potenzial, um den Abverkauf zu steigern. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie E Mail Newsletter als attraktive Marketing – Werkzeuge zur Kundenbindung einsetzen. Damit Ihr Newsletter nicht ungelesen im Papierkorb landet, gehen wir auf die Grundlagen für erfolgreiche Mailings ein. Im kreativen Teil des Seminars lernen Sie einen ausgewählten E Mail Marketing Service kennen, womit Sie automatisiert ansprechende Kundenmailings gestalten und versenden können. Referentin: Ina Johanna Becker Präsenzveranstaltung am DLR Mosel | Steillagenzentrum | Gartenstr. 18 | Raum 301 Der Kostenbeitrag zum Seminar beträgt 50,00 €. Im Betrag enthalten ist Mineralwasser, Kaffee, Obst und Gebäck. Teilnehmerzahl: min. 15 Personen, max. 20 Personen Bei Nichtteilnahme bzw. Absage nach dem 19.04.2023 wird der Seminarbeitrag in Rechnung gestellt. Anmeldung Hier |
Mehr
(Montag) 13:00 - 16:00
25Apr9:0013:00Marketing-Seminar: Videos mit dem Smartphone - Workshop
Videos mit dem Smartphone – Workshop Immer öfter übernehmen Smartphones die
Videos mit dem Smartphone – Workshop Immer öfter übernehmen Smartphones die Aufgaben von Kameras – ob für kurze Unternehmensvideos oder für Filmbeiträge auf Social Media. Dabei gibt es zahlreiche nützliche Apps zum Drehen sowie Schneiden und zur Gestaltung von Videos. In diesem Workshop lernen Sie hilfreiche kostenfreie und kostenpflichtige Apps kennen und worauf Sie beim Drehen mit dem Smartphone achten müssen. Zudem gehen wir auf aktuelle Trends im Bereich Kurzvideos ein und stecken ab, was zu einem guten Storytelling gehört. Im kreativen Teil des Workshops werden Videos selbst angefertigt. Bitte an Ladekabel denken !!! Das Seminar richtet sich an Smartphone – Video Einsteiger mit den Betriebssystemen Android und iOS. Voraussetzungen sind: eigenes Smartphone, Ladekabel, die Möglichkeit zur Installation von Video Apps bei Bedarf. Referentin: Ina Johanna Becker Präsenzveranstaltung am DLR Mosel | Steillagenzentrum | Gartenstr. 18 | Raum 301 Der Kostenbeitrag zum Seminar beträgt 100,00 €. Im Betrag enthalten ist Mineralwasser, Kaffee, Obst und Gebäck, keine Mittagsverpflegung. Teilnehmerzahl: min. 10 Personen, max. 15 Personen Bei Nichtteilnahme bzw. Absage nach dem 19.04.2023 wird der Seminarbeitrag in Rechnung gestellt. Anmeldung Hier |
Mehr
(Dienstag) 9:00 - 13:00
03Mai(Mai 3)9:0014(Mai 14)22:00Woche der Artenvielfalt 2023 - SAVE THE DATE
SAVE THE DATE – Artenvielfalt rockt die Mosel – Zahlreiche Veranstaltungen in unserer Natur Die Woche der Artenvielfalt im Weinanbaugebiet Mosel: mit Exkursionen, Workshops, und Führungen die einzigartige Natur entdecken und
SAVE THE DATE – Artenvielfalt rockt die Mosel – Zahlreiche Veranstaltungen in unserer Natur
Die Woche der Artenvielfalt im Weinanbaugebiet Mosel: mit Exkursionen, Workshops, und Führungen die einzigartige Natur entdecken und erleben. Grenzenlos, von Koblenz über Luxemburg bis Frankreich.
Informationen zu den geplanten Terminen folgen sobald alle Veranstaltungs-Anmeldungen zusammengefasst sind.
3 (Mittwoch) 9:00 - 14 (Sonntag) 22:00
20Jun(Jun 20)9:0006Jul(Jul 6)9:00Gemarkungsrundgänge 2023
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel bietet in Kooperation mit dem VEW Mosel interessierten Winzern*innen Gemarkungsrundgänge an. Während des Rundganges werden Schädlinge und Schadsymptome, weinbauliche Maßnahmen zur Schädlingsbegrenzung und Bekämpfungsstrategien erörtert. Außerdem
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel bietet in Kooperation mit dem VEW Mosel interessierten Winzern*innen Gemarkungsrundgänge an. Während des Rundganges werden Schädlinge und Schadsymptome, weinbauliche Maßnahmen zur Schädlingsbegrenzung und Bekämpfungsstrategien erörtert.
Außerdem werden folgende Themen angesprochen:
– Hinweise zur Wasserrahmenrichtlinie
– sachgemäßer Herbizideinsatz
– Gerätereinigung
– Dokumentationspflicht
– Düngeverordnung
Termin |
Ort | Uhrzeit | Treffpunkt |
Dienstag, 20.06.2023 | 54538 Kinheim | 9.00 Uhr | Wgt. Zenz-Pohl, In den Viermorgen 11 |
Donnerstag, 22.06.2023 |
54340 Thörnich | 9.00 Uhr |
Raiffeisenmarkt, |
Dienstag, 27.06.2023 |
56333 Winningen | 9.00 Uhr |
Parkplatz am Weinlehrpfad |
Dienstag, 27.06.2023 |
53508 Mayschoss | 18.00 Uhr |
Dorfplatz |
Donnerstag, 29.06.2023 |
54441 Ockfen | 9.00 Uhr |
Wgt. Klostermühle, |
Dienstag, 04.07.2023 |
54472 Burgen | 9.00 Uhr |
Wgt. Horst Sauer, |
Dienstag, 04.07.2023 | 53507 Dernau | 18.00 Uhr | Festplatz |
Donnerstag, 06.07.2023 |
56814 Ernst | 9.00 Uhr |
Wgt. Hommes, |
Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.
Online-Anmeldung unter www.dlr-mosel.rlp.de. –Termine –
Rückfragen bitte an Pia Schmillen, Tel.: 0651-9776-268, E-Mail: pia.schmillen@dlr.rlp.de.
Mit der Anmeldung zur Weiterbildung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre angegebenen Daten im Rahmen der Veranstaltung gespeichert und verarbeitet werden. Diese Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.
Die Veranstaltung ist als Weiterbildung zur Sachkunde nach § 9 Abs. 4 PflSchG anerkannt.
Für die Teilnahmebescheinigung an der Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz fallen Gebühren in Höhe von 10,00 € an. Der Gebührenbescheid wird Ihnen nach der Veranstaltung vom DLR Rheinpfalz in Neustadt zugestellt.
Mehr
Juni 20 (Dienstag) 9:00 - Juli 6 (Donnerstag) 9:00
20Jun(Jun 20)9:0006Jul(Jul 6)9:00Gemarkungsrundgänge 2023
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel bietet in Kooperation mit dem VEW Mosel interessierten Winzern*innen Gemarkungsrundgänge an. Während des Rundganges werden Schädlinge und Schadsymptome, weinbauliche Maßnahmen zur Schädlingsbegrenzung und Bekämpfungsstrategien erörtert. Außerdem
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel bietet in Kooperation mit dem VEW Mosel interessierten Winzern*innen Gemarkungsrundgänge an. Während des Rundganges werden Schädlinge und Schadsymptome, weinbauliche Maßnahmen zur Schädlingsbegrenzung und Bekämpfungsstrategien erörtert.
Außerdem werden folgende Themen angesprochen:
– Hinweise zur Wasserrahmenrichtlinie
– sachgemäßer Herbizideinsatz
– Gerätereinigung
– Dokumentationspflicht
– Düngeverordnung
Termin |
Ort | Uhrzeit | Treffpunkt |
Dienstag, 20.06.2023 | 54538 Kinheim | 9.00 Uhr | Wgt. Zenz-Pohl, In den Viermorgen 11 |
Donnerstag, 22.06.2023 |
54340 Thörnich | 9.00 Uhr |
Raiffeisenmarkt, |
Dienstag, 27.06.2023 |
56333 Winningen | 9.00 Uhr |
Parkplatz am Weinlehrpfad |
Dienstag, 27.06.2023 |
53508 Mayschoss | 18.00 Uhr |
Dorfplatz |
Donnerstag, 29.06.2023 |
54441 Ockfen | 9.00 Uhr |
Wgt. Klostermühle, |
Dienstag, 04.07.2023 |
54472 Burgen | 9.00 Uhr |
Wgt. Horst Sauer, |
Dienstag, 04.07.2023 | 53507 Dernau | 18.00 Uhr | Festplatz |
Donnerstag, 06.07.2023 |
56814 Ernst | 9.00 Uhr |
Wgt. Hommes, |
Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.
Online-Anmeldung unter www.dlr-mosel.rlp.de. –Termine –
Rückfragen bitte an Pia Schmillen, Tel.: 0651-9776-268, E-Mail: pia.schmillen@dlr.rlp.de.
Mit der Anmeldung zur Weiterbildung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre angegebenen Daten im Rahmen der Veranstaltung gespeichert und verarbeitet werden. Diese Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.
Die Veranstaltung ist als Weiterbildung zur Sachkunde nach § 9 Abs. 4 PflSchG anerkannt.
Für die Teilnahmebescheinigung an der Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz fallen Gebühren in Höhe von 10,00 € an. Der Gebührenbescheid wird Ihnen nach der Veranstaltung vom DLR Rheinpfalz in Neustadt zugestellt.
Mehr
Juni 20 (Dienstag) 9:00 - Juli 6 (Donnerstag) 9:00
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
31.05.2023
Rebenveredlung
weitere Informationen folgen!