Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+00:00)
22Jan(Jan 22)8:0023(Jan 23)17:00Mosel Weinbautage 2025
SAVE THE DATE Moselweinbautage 2025 Impulse – Lösungen – Perspektiven Am 22. – 23. Januar 2025 im Eventum Wittlich
SAVE THE DATE
Moselweinbautage 2025
Impulse – Lösungen – Perspektiven
Am 22. – 23. Januar 2025 im Eventum Wittlich
Informationen und Programm finden Sie unter www. moselweinbautage.de
Mehr
22. Januar 2025 8:00 - 23. Januar 2025 17:00(GMT+00:00)
23Jan8:0018:00Fortbildungsveranstaltung zur Sachkunde im Weinbau im Rahmen der Moselweinbautage 2025
SACHKUNDEFORTBILDUNG im Rahmen der Moselweinbautage 2025 Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel bietet eine Fortbildung zur Aufrechterhaltung der Sachkunde nach § 9 Abs. 4 PflSchG an. 23. Januar 2025 (im Rahmen der
SACHKUNDEFORTBILDUNG im Rahmen der Moselweinbautage 2025
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel bietet eine Fortbildung zur Aufrechterhaltung der Sachkunde nach § 9 Abs. 4 PflSchG an.
23. Januar 2025 (im Rahmen der Moselweinbautage)
Anmeldung online bis 15.01.2025 unter
https://www.dlr-mosel.rlp.de/DLR-Mosel/Termine/nach-Datum/DLR08664
Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie in der beigefügten Anlage
Mehr
23. Januar 2025 8:00 - 18:00(GMT+00:00)
24Jan19:0022:00Mosel Weinbautage 2025 - Online Weinprobe - „Wir steh´n auf Schiefer“ - AUSVERKAUFT
AUSVERKAUFT ONLINE WEINPROBE ZU DEN MOSELWEINBAUTAGEN | „Wir steh´n auf Schiefer“ Am Abend des 24. Januar 2025 findet ab 19 Uhr unsere online Weinprobe unter dem Motto „Wir steh`n auf Schiefer“
AUSVERKAUFT
ONLINE WEINPROBE ZU DEN MOSELWEINBAUTAGEN | „Wir steh´n auf Schiefer“
Am Abend des 24. Januar 2025 findet ab 19 Uhr unsere online Weinprobe unter dem Motto „Wir steh`n auf Schiefer“ statt.
Mit dieser Auswahl an Riesling Weinen, die auf Schiefer stehen, möchten wir Ihnen einen kleinen Ausschnitt des internationalen Angebots präsentieren.
Wir werden Sie fachkundig und kurzweilig durch die Probe führen. Dabei werden die jeweiligen Weinmacher persönlich, einige Informationen zu den Weinen und ihren Regionen geben.
Erleben Sie sechs stilistisch unterschiedlich geprägte Weine, die alle eint, dass sie auf Schiefer stehen. Und hier schließt sich der Kreis. Auch Sie sollten dabei sein, wenn Sie auf Schiefer steh`n.
Im Paket enthalten sind 5 x 0,75 Liter +1 x 0,375 Liter Flaschen = 4,125 Liter
Folgende Erzeuger freuen sich auf einen tollen Abend:
2023 Dernauer Riesling
Meike Näkel | Weingut Meyer-Näkel | Dernau, Ahr
2023 Kitzeck Sausal Riesling
Mario Weber | Weingut Kodolitsch | Südsteiermark, Österreich
2021 Schieferterrassen Riesling
Reinhard Löwenstein | Weingut Heymann-Löwenstein | Winningen, Mosel
2023 Geisberg Riesling Kabinett
Roman Niewodniczanski | Weingut VanVolxem | Wiltingen, Saar
2009 Riesling Dócil
Marco Niepoort |Niepoort Vinhos | Douro, Portugal
2018 Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese
Katharina Prüm | Weingut Joh. Jos. Prüm | Bernkastel-Wehlen, Mosel
Der Preis für das Weinprobierpaket beträgt inklusive Versand in Deutschland 120 Euro
(bei Versendung innerhalb der EU 135 Euro).
Sie können sich ihr Probepaket bereits heute per Email sichern. Senden Sie uns einfach eine E‑Mail mit Ihren Kontaktdaten (+Rechnungsadresse) an weinbautag@dlr.rlp.de.
Die Pakete sind bis 01.12.2024 bestellbar.
Veranstalter VEW Mosel e.V. – Vereinigung ehemaliger Weinbauschüler Mosel e.V.
Mehr
24. Januar 2025 19:00 - 22:00(GMT+00:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+00:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+00:00)
24Mär(Mär 24)8:0028(Mär 28)16:00Pamira Sondertermine
PAMIRA Sondertermine für die Rückgabe vonPheromon-Dispensern 20242510_PAMIRA_Pheromonfallen_Flyer_A5_FAX
PAMIRA Sondertermine für die Rückgabe vonPheromon-Dispensern
20242510_PAMIRA_Pheromonfallen_Flyer_A5_FAX
24. März 2025 8:00 - 28. März 2025 16:00(GMT+00:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+00:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+00:00)
08Mai(Mai 8)8:0018(Mai 18)16:00Woche der Artenvielfalt Mosel 2025
Woche der Artenvielfalt Mosel 2025 – Bildung und Biodiversität im Fokus Vom 8. bis 18. Mai 2025 lädt die Woche der Artenvielfalt in die Moselregion ein. Von
Vom 8. bis 18. Mai 2025 lädt die Woche der Artenvielfalt in die Moselregion ein. Von Koblenz bis Luxemburg wird unter dem Motto „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) ein vielfältiges Programm geboten. Dieses Jahr stellt das Event das Erleben der Artenvielfalt und die nachhaltige Bildungsarbeit in den Fokus, mit dem Ziel, den Wert der Biodiversität sicht- und spürbar zu machen.
Neuer Schwerpunkt 2025: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Der Auftakt der Woche am 8. Mai wird von einem Symposium begleitet, das unter dem Titel „Wie kommt der Weinberg in die Schule?“ wichtige Fragen zur Verbindung von Naturerleben und Bildung beleuchtet. Winzer, Lehrer, Naturpädagogen und politische Vertreter kommen hier zusammen, um zu diskutieren, wie regionale Naturerlebnisse als Bildungsinhalte in den Unterricht integriert werden können.
Informationen und Programm HIER KLICKEN
Mehr
8. Mai 2025 8:00 - 18. Mai 2025 16:00(GMT+00:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+00:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+00:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+00:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+00:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+00:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+00:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+00:00)