Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Das BDO-Webseminar mit dem Titel „Entalkoholisierter Wein und Schaumwein – Aktuelles aus Oenologie, Technologie, Regulatorik und Stabilisation“ beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen rund um den Megatrend der entalkoholisierten Weine
Das BDO-Webseminar mit dem Titel „Entalkoholisierter Wein und Schaumwein – Aktuelles aus Oenologie, Technologie, Regulatorik und Stabilisation“ beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen rund um den Megatrend der entalkoholisierten Weine und Schaumweine. In vier Kurzvorträgen und Diskussionsrunden werden die Oenologie der Grundweinbereitung, die technologischen Verfahren der Entalkoholisierug, die regulatorischen Rahmenbedingungen sowie die Stabilisierung der Produkte adressiert.
Die Oenologie der Grundweinbereitung: Es ist weithin bekannt, dass mit der Entalkoholisierung weinchemische und sensorische Veränderungen einhergehen, die bereits im Vorfeld des technischen Eingriffs und mit klassischen oenologischen Verfahren kompensiert werden können. Hohe Gehalte an rebsorten- und weintypischen Aromastoffen sowie eine hohe physikalische Weinstabilität und ein reduzierter Gesamtsäuregehalt sind von zentraler Bedeutung bei der Grundweinbereitung für entalkoholisierte Weine und Schaumweine.
Die technologischen Verfahren der Entalkoholisierung: Für die Entalkoholisierung von Wein stehen eine Reihe von technologischen Verfahren zur Verfügung. Diese basieren entweder auf Membranverfahren oder der destillativen Abtrennung von Alkohol unter Vakuum. Auch die Methoden zur Aromarückgewinnung und weitere korrektive Eingriffe nach der Entalkoholisierung gewinnen an Bedeutung.
Die regulatorischen Rahmenbedingungen für entalkoholisierte Weine und Schaumweine: Der weltweit stark wachsende Markt für entalkoholisierte Weine und Schaumweine, sowie auch für teilweise entalkoholisierte Weine und Schaumweine, veranlasst die gesetzgebenden Instanzen und Erzeugervgemeinschaften dazu, Regelungen klarer zu definieren. Obgleich viele nationale und internationale Vorgänge aktuell noch in starker Bewegung sind, lohnt der Blick auf und die Diskussion über regulatorische Ansätze, die einerseits Schutz und anderseits Markterfolg für entalkoholisierte Weine und Schaumweine erlauben sollen.
Die Stabilisierung von entalkoholisierten Weinen und Schaumweinen: Die mikrobiologisch sichere Abfüllung alkoholfreier Getränke ist grundsätzlich besonders herausfordernd. Technologien und Erkenntnisse im Allgemeinen werden dazu kurz vorgestellt und deren Übertragbarkeit auf die Abfüllung von alkoholfreiem Wein dargestellt.
Start: 03.06.2025 um 18.00 Uhr – Online Veranstaltung
Anmeldung unter www.oenologen.com
Das Seminar ist kostenfrei. Als Mehrwert erhalten BDO Mitglieder eine Teilnahmebescheinigung über das Seminar.
Die Beiträge des Seminars kommen von Prof. Dr. Dominik Durner (Weincampus Neustadt), David Töpfer (Staatsweingut Neustadt), Dr. Matthias Schmitt (Hochschule Geisenheim), und Dr. Michael Dahmen (Fa. Lanxess).
Die Moderation hat Janine Reichert, BDO.
Mehr
3. Juni 2025 18:00 - 20:00(GMT+01:00)
05Jun(Jun 5)9:0024(Jun 24)13:00Weiterbildung Sachkunde - Gemarkungsrundgänge
Das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Mosel bietet in Zusammenarbeit mit dem VEW Mosel e. V. interessierten Winzern*innen in der Zeit vom 05.06. bis 24.06.2025 Gemarkungsrundgänge an. Während des Rundganges werden Schädlinge
Das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Mosel bietet in Zusammenarbeit mit dem VEW Mosel e. V. interessierten Winzern*innen in der Zeit vom 05.06. bis 24.06.2025 Gemarkungsrundgänge an. Während des Rundganges werden Schädlinge und Schadsymptome, weinbauliche Maßnahmen zur Schädlingsbegrenzung und integrierte Bekämpfungsstrategien erörtert.
Die Veranstaltung ist als Weiterbildung zur Sachkunde nach § 9 Abs. 4 PflSchG anerkannt.
Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung finden Sie unter www.dlr-mosel.rlp.de. –Termine –
Donnerstag, 05.06.2025 – 54538 Kinheim
Dienstag, 10.06.2025 – 54472 Burgen
Dienstag, 10.06.2025 – 53507 Dernau
Donnerstag, 12.06.2025 – 54441 Ayl
Dienstag, 17.06.2025 – 56333 Winningen
Dienstag, 17.06.2025 – 53508 Mayschoss
Mehr
5. Juni 2025 9:00 - 24. Juni 2025 13:00(GMT+01:00)
11Jun9:0016:00Fahrsicherheitstraining für Schmalspurschlepper
Präventionsangebot Fahrsicherheitstraining für Schmalspurschlepper Informationen unter: www.svlfg.de – Telefon: 0561-785-15970 flyer-fahrsicherheitstraining
Präventionsangebot
Fahrsicherheitstraining für Schmalspurschlepper
Informationen unter: www.svlfg.de – Telefon: 0561-785-15970
11. Juni 2025 9:00 - 16:00(GMT+01:00)
12Jun9:0016:00Fahrsicherheitstraining für Schmalspurschlepper
Präventionsangebot Fahrsicherheitstraining für Schmalspurschlepper Informationen unter: www.svlfg.de – Telefon: 0561-785-15970 flyer-fahrsicherheitstraining
Präventionsangebot
Fahrsicherheitstraining für Schmalspurschlepper
Informationen unter: www.svlfg.de – Telefon: 0561-785-15970
12. Juni 2025 9:00 - 16:00(GMT+01:00)
12Jun10:0011:00Praxischeck Sprühdrohne - Ayl
Praxischeck Sprühdrohne DJI Agras T50: Modernste Technologie im Einsatz Erleben Sie die Zukunft des Steillagenweinbaus hautnah! Schauen Sie sich live die praktische Anwendung der neu zugelassenen Sprühdrohne DJI Agras T50 mit
Praxischeck Sprühdrohne
DJI Agras T50: Modernste Technologie im Einsatz
Erleben Sie die Zukunft des Steillagenweinbaus hautnah!
Schauen Sie sich live die praktische Anwendung der neu zugelassenen Sprühdrohne DJI Agras T50 mit Rotationszerstäubern an.
Stellen Sie Fragen und treten Sie in einen spannenden Austausch.
Die Veranstaltung beinhaltet:
Veranstaltungsdetails:
Juni 2025, 10:00 Uhr in Ayl (Saar), Mohlemskopfhütte
https://maps.app.goo.gl/MDnKuy16jmubSf2ZA
Kontakt:
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Görresstraße 10 │ 54470 Bernkastel-Kues
Hanna Cordier
Telefon: 06531-956-448
hanna.cordier@dlr.rlp.de
www.dlr-mosel.rlp.de
HINWEIS: Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung im Auftrag des Dienstleistungszentrums für den ländlichen Raum Mosel Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt werden. Mit Ihrer Teilnahme erhält das Dienstleistungszentrum für den ländlichen Raum Mosel vom Besucher ohne besondere Vergütung das Recht, Bildaufnahmen des Besuchers anlässlich dieser Veranstaltung herzustellen und diese Aufzeichnungen zu werblichen sowie nicht-werblichen Zwecken zu senden oder senden zu lassen, sowie im Bereich der audiovisuellen Medien (z. B. Online, Handy-TV, Social Media) und in Printmedien zu nutzen oder nutzen zu lassen.
Die Veranstaltung findet im Freien statt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Mehr
12. Juni 2025 10:00 - 11:00(GMT+01:00)
26Jun16:0017:00Praxischeck Sprühdrohne - Dernau
Praxischeck Sprühdrohne DJI Agras T50: Modernste Technologie im Einsatz Erleben Sie die Zukunft des Steillagenweinbaus hautnah! Schauen Sie sich live die praktische Anwendung der neu zugelassenen Sprühdrohne DJI Agras T50 mit
Praxischeck Sprühdrohne
DJI Agras T50: Modernste Technologie im Einsatz
Erleben Sie die Zukunft des Steillagenweinbaus hautnah!
Schauen Sie sich live die praktische Anwendung der neu zugelassenen Sprühdrohne DJI Agras T50 mit Rotationszerstäubern an.
Stellen Sie Fragen und treten Sie in einen spannenden Austausch.
Die Veranstaltung beinhaltet:
Veranstaltungsdetails:
Juni 2025, 16:00 Uhr in Dernau (Ahr), Zaungartenstraße
https://maps.app.goo.gl/MDnKuy16jmubSf2ZA
Kontakt:
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Görresstraße 10 │ 54470 Bernkastel-Kues
Hanna Cordier
Telefon: 06531-956-448
hanna.cordier@dlr.rlp.de
www.dlr-mosel.rlp.de
HINWEIS: Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung im Auftrag des Dienstleistungszentrums für den ländlichen Raum Mosel Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt werden. Mit Ihrer Teilnahme erhält das Dienstleistungszentrum für den ländlichen Raum Mosel vom Besucher ohne besondere Vergütung das Recht, Bildaufnahmen des Besuchers anlässlich dieser Veranstaltung herzustellen und diese Aufzeichnungen zu werblichen sowie nicht-werblichen Zwecken zu senden oder senden zu lassen, sowie im Bereich der audiovisuellen Medien (z. B. Online, Handy-TV, Social Media) und in Printmedien zu nutzen oder nutzen zu lassen.
Die Veranstaltung findet im Freien statt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Mehr
26. Juni 2025 16:00 - 17:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
23Jul10:0011:00Praxischeck Sprühdrohne - Longuich
Praxischeck Sprühdrohne DJI Agras T50: Modernste Technologie im Einsatz Erleben Sie die Zukunft des Steillagenweinbaus hautnah! Schauen Sie sich live die praktische Anwendung der neu zugelassenen Sprühdrohne DJI Agras T50 mit
Praxischeck Sprühdrohne
DJI Agras T50: Modernste Technologie im Einsatz
Erleben Sie die Zukunft des Steillagenweinbaus hautnah!
Schauen Sie sich live die praktische Anwendung der neu zugelassenen Sprühdrohne DJI Agras T50 mit Rotationszerstäubern an.
Stellen Sie Fragen und treten Sie in einen spannenden Austausch.
Die Veranstaltung beinhaltet:
Veranstaltungsdetails:
Juli 2025, 10:00 Uhr in Longuich (Mosel), Herrenberg
https://maps.app.goo.gl/qc8GU31f5kbx4M1G7
Kontakt:
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Görresstraße 10 │ 54470 Bernkastel-Kues
Hanna Cordier
Telefon: 06531-956-448
hanna.cordier@dlr.rlp.de
www.dlr-mosel.rlp.de
HINWEIS: Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung im Auftrag des Dienstleistungszentrums für den ländlichen Raum Mosel Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt werden. Mit Ihrer Teilnahme erhält das Dienstleistungszentrum für den ländlichen Raum Mosel vom Besucher ohne besondere Vergütung das Recht, Bildaufnahmen des Besuchers anlässlich dieser Veranstaltung herzustellen und diese Aufzeichnungen zu werblichen sowie nicht-werblichen Zwecken zu senden oder senden zu lassen, sowie im Bereich der audiovisuellen Medien (z. B. Online, Handy-TV, Social Media) und in Printmedien zu nutzen oder nutzen zu lassen.
Die Veranstaltung findet im Freien statt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Mehr
23. Juli 2025 10:00 - 11:00(GMT+01:00)
28Jul10:0011:00Praxischeck Sprühdrohne - Kinheim
Praxischeck Sprühdrohne DJI Agras T50: Modernste Technologie im Einsatz Erleben Sie die Zukunft des Steillagenweinbaus hautnah! Schauen Sie sich live die praktische Anwendung der neu zugelassenen Sprühdrohne DJI Agras T50 mit
Praxischeck Sprühdrohne
DJI Agras T50: Modernste Technologie im Einsatz
Erleben Sie die Zukunft des Steillagenweinbaus hautnah!
Schauen Sie sich live die praktische Anwendung der neu zugelassenen Sprühdrohne DJI Agras T50 mit Rotationszerstäubern an.
Stellen Sie Fragen und treten Sie in einen spannenden Austausch.
Die Veranstaltung beinhaltet:
Veranstaltungsdetails:
Juli 2025, 10:00 Uhr in Kinheim (Mosel), Hubertuslay
https://maps.app.goo.gl/i3DQtfsNd35Ep74y6
Kontakt:
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Görresstraße 10 │ 54470 Bernkastel-Kues
Hanna Cordier
Telefon: 06531-956-448
hanna.cordier@dlr.rlp.de
www.dlr-mosel.rlp.de
HINWEIS: Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung im Auftrag des Dienstleistungszentrums für den ländlichen Raum Mosel Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt werden. Mit Ihrer Teilnahme erhält das Dienstleistungszentrum für den ländlichen Raum Mosel vom Besucher ohne besondere Vergütung das Recht, Bildaufnahmen des Besuchers anlässlich dieser Veranstaltung herzustellen und diese Aufzeichnungen zu werblichen sowie nicht-werblichen Zwecken zu senden oder senden zu lassen, sowie im Bereich der audiovisuellen Medien (z. B. Online, Handy-TV, Social Media) und in Printmedien zu nutzen oder nutzen zu lassen.
Die Veranstaltung findet im Freien statt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Mehr
28. Juli 2025 10:00 - 11:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren