Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
23Jul10:0011:00Praxischeck Sprühdrohne - Longuich
Praxischeck Sprühdrohne DJI Agras T50: Modernste Technologie im Einsatz Erleben Sie die Zukunft des Steillagenweinbaus hautnah! Schauen Sie sich live die praktische Anwendung der neu zugelassenen Sprühdrohne DJI Agras T50 mit
Praxischeck Sprühdrohne
DJI Agras T50: Modernste Technologie im Einsatz
Erleben Sie die Zukunft des Steillagenweinbaus hautnah!
Schauen Sie sich live die praktische Anwendung der neu zugelassenen Sprühdrohne DJI Agras T50 mit Rotationszerstäubern an.
Stellen Sie Fragen und treten Sie in einen spannenden Austausch.
Die Veranstaltung beinhaltet:
Veranstaltungsdetails:
Juli 2025, 10:00 Uhr in Longuich (Mosel), Herrenberg
https://maps.app.goo.gl/qc8GU31f5kbx4M1G7
Kontakt:
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Görresstraße 10 │ 54470 Bernkastel-Kues
Hanna Cordier
Telefon: 06531-956-448
hanna.cordier@dlr.rlp.de
www.dlr-mosel.rlp.de
HINWEIS: Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung im Auftrag des Dienstleistungszentrums für den ländlichen Raum Mosel Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt werden. Mit Ihrer Teilnahme erhält das Dienstleistungszentrum für den ländlichen Raum Mosel vom Besucher ohne besondere Vergütung das Recht, Bildaufnahmen des Besuchers anlässlich dieser Veranstaltung herzustellen und diese Aufzeichnungen zu werblichen sowie nicht-werblichen Zwecken zu senden oder senden zu lassen, sowie im Bereich der audiovisuellen Medien (z. B. Online, Handy-TV, Social Media) und in Printmedien zu nutzen oder nutzen zu lassen.
Die Veranstaltung findet im Freien statt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Mehr
23. Juli 2025 10:00 - 11:00(GMT+01:00)
23Jul18:0020:00Berufliche Weiterbildung - Informationsveranstaltung
das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel sowie die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz setzen sich für die berufliche Weiterbildung ein. Das DLR Mosel darf zum November 2026 nach langer Vakanz erneut eine Fachschulklasse anbieten,
das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel sowie die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz setzen sich für die berufliche Weiterbildung ein.
Das DLR Mosel darf zum November 2026 nach langer Vakanz erneut eine Fachschulklasse anbieten, sofern sich genügend Interessenten/Kandidaten anmelden. Organisatorisch ist diese dem DLR RNH zugeordnet, wird aber durch Lehrer des DLR Mosel unterrichtet.
Aufgrund von zahlreichen Rückmeldungen/ Wünschen wird die einjährige Fachschule in Form von zwei Winterhalbjahren angeboten und schließt mit dem „staatlich geprüftem Wirtschafter Fachrichtung Weinbau & Oenologie“ ab.
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Personen, welche definitiv die Angebote der ganzjährigen Fachschule in Bad Kreuznach oder Oppenheim nicht nutzen können.
Zudem plant die Landwirtschaftskammer einen Winzermeistervorbereitungskurs am Standort Mosel.
Da sich beide Weiterbildungsformate grundsätzlich unterscheiden, möchten wir (DLR Mosel und Landwirtschaftskammer) in einer gemeinsamen Informationsveranstaltung beide Formen unverbindlich vorstellen und eventuelle Fragen gemeinsam diskutieren.
Angesprochen fühlen soll sich jeder, der Interesse an einer dieser beiden Weiterbildungsformen hat und bis zum 31.01.2026 den Ausbildungsabschluss im Berufsfeld Winzer/in oder Weintechnologe/in erreicht hat.
Datum: 23.07.2025
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: Rotunde Steillagenzentrum
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel | Gartenstrasse 18 | 54470 Bernkastel-Kues
Wir bitten um Anmeldung für diese Informationsveranstaltung bis zum 14.07.2025 unter Angabe folgender Daten an pia.schmillen@dlr.rlp.de
Einladung_Infoveranstaltung_20250723_cd
Mehr
23. Juli 2025 18:00 - 20:00(GMT+01:00)
28Jul10:0011:00Praxischeck Sprühdrohne - Kinheim
Praxischeck Sprühdrohne DJI Agras T50: Modernste Technologie im Einsatz Erleben Sie die Zukunft des Steillagenweinbaus hautnah! Schauen Sie sich live die praktische Anwendung der neu zugelassenen Sprühdrohne DJI Agras T50 mit
Praxischeck Sprühdrohne
DJI Agras T50: Modernste Technologie im Einsatz
Erleben Sie die Zukunft des Steillagenweinbaus hautnah!
Schauen Sie sich live die praktische Anwendung der neu zugelassenen Sprühdrohne DJI Agras T50 mit Rotationszerstäubern an.
Stellen Sie Fragen und treten Sie in einen spannenden Austausch.
Die Veranstaltung beinhaltet:
Veranstaltungsdetails:
Juli 2025, 10:00 Uhr in Kinheim (Mosel), Hubertuslay
https://maps.app.goo.gl/i3DQtfsNd35Ep74y6
Kontakt:
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Görresstraße 10 │ 54470 Bernkastel-Kues
Hanna Cordier
Telefon: 06531-956-448
hanna.cordier@dlr.rlp.de
www.dlr-mosel.rlp.de
HINWEIS: Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung im Auftrag des Dienstleistungszentrums für den ländlichen Raum Mosel Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt werden. Mit Ihrer Teilnahme erhält das Dienstleistungszentrum für den ländlichen Raum Mosel vom Besucher ohne besondere Vergütung das Recht, Bildaufnahmen des Besuchers anlässlich dieser Veranstaltung herzustellen und diese Aufzeichnungen zu werblichen sowie nicht-werblichen Zwecken zu senden oder senden zu lassen, sowie im Bereich der audiovisuellen Medien (z. B. Online, Handy-TV, Social Media) und in Printmedien zu nutzen oder nutzen zu lassen.
Die Veranstaltung findet im Freien statt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Mehr
28. Juli 2025 10:00 - 11:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen? Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen? Es macht Ihnen Spaß,
Ihnen liegt die Natur in den Weinbergssteillagen am Herzen?
Sie möchten mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen?
Es macht Ihnen Spaß, Gästen und Kunden die Natur näherzubringen?
Dann ist unsere Weiterbildung zur Artenvielfalt 2025/26 genau das Richtige für Sie!
Werden Sie Experte für die Natur der Moselweinberge
Unsere Weiterbildung richtet sich an alle Natur- und Weinliebhaber, die ihr Wissen über die beeindruckende Artenvielfalt der Moselweinberge erweitern möchten. Ob Winzer, Naturführer, Umweltpädagoge oder einfach ein naturbegeisterter Bürger – wir laden Sie ein, an diesem spannenden Programm teilzunehmen.
Was erwartet Sie?
Warum teilnehmen?
Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert? Alle Details zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen finden Sie in unserer ausführlichen PDF-Broschüre, die Sie hier herunterladen können.
Wichtiger Hinweis: Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen erreicht wird.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Experten für die Artenvielfalt der Moselweinberge zu begleiten!
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Sabine Schneider
Telefon 0651 9776-210 (vormittags),
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Martina Engelmann-Hermen
Telefon 06531 956-156
martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Hier finden Sie den Fleyer:
Mehr
14. Januar 2025 8:00 - 30. September 2026 18:00(GMT+01:00)
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren